Erstattung für Kontaktlinsen: Wie Brillenversicherungen die Kosten senken

Kontaktlinsen sind für viele Menschen eine beliebte Alternative zur Brille – sie bieten mehr Bewegungsfreiheit, stören nicht im Gesichtsfeld und sind besonders für sportliche Aktivitäten praktisch. Allerdings können die Kosten für Kontaktlinsen und deren Pflege auf Dauer ins Geld gehen. Hier kommt eine Brillenversicherung ins Spiel, die nicht nur die Kosten für Brillen, sondern oft auch für Kontaktlinsen teilweise oder vollständig erstattet.

Warum sich eine Brillenversicherung für Kontaktlinsen lohnt

Die regelmäßige Nutzung von Kontaktlinsen erfordert ständigen Nachschub, sei es durch den monatlichen oder täglichen Austausch von Linsen. Auch Pflegeprodukte wie Reinigungslösungen und Aufbewahrungsbehälter erhöhen die laufenden Kosten. Brillenversicherungen, die auch Kontaktlinsen abdecken, bieten hier eine willkommene finanzielle Entlastung.

Viele Versicherer bieten Tarife an, die die Kosten für verschiedene Arten von Kontaktlinsen erstatten, darunter:

  • Weiche Kontaktlinsen: Diese sind oft für den täglichen oder monatlichen Gebrauch gedacht und stellen die häufigste Form dar.
  • Harte Kontaktlinsen: Diese sind langlebiger und bieten eine langfristige Sehhilfe, erfordern jedoch eine höhere Anfangsinvestition.
  • Tageslinsen: Ideal für Menschen, die nicht täglich Kontaktlinsen tragen oder viel reisen und den Komfort von Einweglinsen schätzen.
  • Pflegemittel und Zubehör: Einige Brillenversicherungen übernehmen auch einen Teil der Kosten für Pflegeprodukte, die für die Reinigung und Aufbewahrung von Kontaktlinsen notwendig sind.

Wie funktioniert die Erstattung bei Kontaktlinsen?

Die Erstattungsmodalitäten ähneln denen bei Brillen. Die meisten Brillenversicherungen übernehmen entweder einen festen Betrag oder einen Prozentsatz der Kosten für Kontaktlinsen. Typische Modelle sind:

  1. Feste Erstattungssummen: Versicherungen erstatten bis zu einem festgelegten Betrag, beispielsweise 200 Euro im Jahr, für Kontaktlinsen und Pflegeprodukte.
  2. Prozentuale Erstattung: Der Versicherer übernimmt einen bestimmten Prozentsatz der Kosten, häufig zwischen 50 % und 80 %.

Je nach Versicherung gibt es unterschiedliche Regelungen, wann die Erstattung in Anspruch genommen werden kann – einige Versicherungen bieten die Erstattung jährlich, während andere alle zwei Jahre die Kosten decken. Wichtig ist, dass die Versicherungsbedingungen genau geprüft werden, da manche Tarife Wartezeiten beinhalten oder nur bestimmte Arten von Kontaktlinsen abdecken.

Zusätzliche Vorteile einer Brillenversicherung für Kontaktlinsenträger

Ein großer Vorteil einer Brillenversicherung, die auch Kontaktlinsen abdeckt, liegt in der Flexibilität. Während die meisten Krankenversicherungen nur Brillen oder in seltenen Fällen medizinisch notwendige Kontaktlinsen bezuschussen, bieten spezialisierte Brillenversicherungen eine umfassendere Unterstützung. Das bedeutet, dass Versicherte zwischen Brillen und Kontaktlinsen frei wählen können und trotzdem finanziell abgesichert sind.

Ein weiterer Vorteil ist, dass viele dieser Versicherungen nicht nur die regelmäßigen Kosten für Sehhilfen abdecken, sondern auch zusätzliche Gesundheitsleistungen, wie zum Beispiel Vorsorgeuntersuchungen oder Augenlaserbehandlungen, teilweise mit abdecken. Das macht eine Brillenversicherung besonders für Menschen attraktiv, die langfristig an ihrer Sehkraft arbeiten möchten und flexibel zwischen verschiedenen Sehhilfen wechseln wollen.

Worauf man bei einer Brillenversicherung für Kontaktlinsen achten sollte

Bei der Wahl der richtigen Brillenversicherung sollten Kontaktlinsenträger auf einige wichtige Punkte achten:

  • Erstattungshöhe: Wie viel der Kosten für Kontaktlinsen wird erstattet? Reicht die Erstattung aus, um die jährlichen Kosten für Linsen zu decken?
  • Gültigkeit der Erstattung: Wird die Erstattung jährlich angeboten oder nur in bestimmten Zeitabständen?
  • Zusätzliche Leistungen: Werden auch Pflegeprodukte oder Zubehör für Kontaktlinsen erstattet? Wie sieht es mit Augenuntersuchungen oder Korrekturen durch Laserbehandlungen aus?

Durch eine umfassende Prüfung der Tarife lässt sich sicherstellen, dass die Brillenversicherung optimal auf die Bedürfnisse des Kontaktlinsenträgers abgestimmt ist.

Fazit: Brillenversicherung als Unterstützung für Kontaktlinsenträger

Eine Brillenversicherung, die auch Kontaktlinsen abdeckt, kann eine enorme Erleichterung bei den laufenden Kosten für Sehhilfen bieten. Ob Monatslinsen, Tageslinsen oder hart-flexible Modelle – die richtige Versicherung kann die Kosten senken und gleichzeitig mehr Flexibilität im Umgang mit Sehhilfen ermöglichen. Vor allem für Menschen, die regelmäßig Kontaktlinsen tragen, lohnt sich der Abschluss einer Brillenversicherung, um langfristig Kosten zu sparen und gleichzeitig von weiteren Gesundheitsleistungen zu profitieren

 

Hier finden Sie eine Brillenversicherung, welche Ihnen Kontaktlinsen erstattet ohne Wartezeit